Eigentlich als Unterlage für verschiedenste Bodenbeläge von Teppich bis Linoleum gedacht, ist Estrich mittlerweile zu einem Trendfußboden geworden – vor allem durch den Hype um minimalistische Innenarchitektur. Wie man den ästhetisch-robusten Estrich unter den zähen Belägen hervorholen und durch sachgemäßes Abschleifen wieder zur Geltung bringen kann, zeigt der folgende Blogartikel.
Sichtestrich hat sich besonders in den letzten Jahren zum Design-Trend entwickelt. Der Bodenbelag besteht aus einer oder mehreren Schichten einer Masse, die in der Regel aus Mörtel und Bindemitteln wie Zement angerührt ist. Je nach den exakten Bestandteilen, gibt es dabei verschiedene Arten von Estrich, wie beispielsweise den Calciumsulfat-, Kunstharz-, Magnesia- oder Zementestrich. Estrich wird auf der Baustelle direkt auf den Untergrund aufgetragen. So ergibt er Sichtestrich, oder dient als Unterlage für darüber verlegte Bodenbeläge.
Wurde der Estrich von früheren Raumnutzern mit Teppich, PVC oder anderen Belägen überdeckt, entscheiden sich nun viele Wohnungs- oder Hausbesitzer dafür, die Auslegware zu entfernen, den Estrich durch Schleifen zu reinigen und in seiner puren, schlichten und minimalistischen Form als Fußboden zu benutzen.
Auch nach der Erstverlegung kann ein Anschleifen des Estrichs notwendig werden: sowohl dann, wenn der Boden als Sichtestrich benutzt werden soll, als auch teilweise dann, wenn ein Belag darüber verlegt werden soll. Der folgende Artikel konzentriert sich auf die Aufarbeitung eines Untergrundestrichs zum Sichtestrich.
Estrich schleifen: Was nach dem Entfernen der Auslegware übrig bleibt
Zunächst muss der vorherige Belag vom Boden entfernt werden. Bei Teppich und teilweise auch bei PVC gelingt dies mit einem Teppichmesser, mit dem sukzessive Streifen des Teppichs ausgeschnitten und abgezogen werden. Ist der Belag besonders hartnäckig, kann dafür auch ein sogenannter „Stripper“ verwendet werden. Bei diesem Vorgang ist Augen- und Atemschutz ganz besonders wichtig.
Ist der ursprüngliche Bodenbelag, der im Falle von Teppich oder PVC meist vollflächig verklebt wurde, dann entfernt, bietet sich kein besonders angenehmes Bild. Oft sind Klebereste übrig geblieben, manchmal werden beim Abziehen kleine Teile des Estrichs mit ausgerissen. So ist der Untergrund mit großer Wahrscheinlichkeit uneben. Schmutzreste müssen daher durch Schleifen entfernt und Risse verspachtelt werden.
Werkzeug und Material für das Aufarbeiten und Schleifen von Estrich
Welche Materialien und Werkzeuge für das Schleifen von Estrich verwendet werden sollten, zeigt die folgende Liste für verschiedene Fälle:
Für die Arbeit mit einer Bodenschleifmaschine, wie beispielsweise der MENZER ESM 406:
- In Verbindung mit einem Diamantschleifteller und zugehörigen Diamantsegmenten bzw. –schleiftöpfen lassen sich damit am besten Klebereste entfernen und die Oberfläche ausgleichen. Viele andere Schleifmittel, wie z.B. Korundpappen führen dazu, dass Kleber sich durch die Reibung erwärmt, schmilzt und das Schleifblatt zusetzt.
- MENZER Thunderpads können als Schleifpapier zur Hochglanzpolitur und Reinigung nach der Aufarbeitung des Estrichs verwendet werden.
Für das Estrich schleifen mit einer Renovierungsfräse:
- Eine händisch geführte Renovierungsfräse wie z.B. MENZER SF125 stellt eine Alternative zur Bodenschleifmaschine dar.
- In Verbindung mit Renovierungsfräsen sind Schleiftöpfe mit Diamantsegmenten und Hartmetallsplitt einsetzbar.
In jedem Fall für das Schleifen von Estrich benötigt wird:
- Ein Industriesauger wie beispielsweise der MENZER VC 760. Er entfernt gesundheitsschädlichen Staub und abgeschliffene Reste.
- Spachtelmasse/Nivellierungsmasse. Hierbei ist es wichtig, immer die Herstellerangaben zu beachten.
- Spachtelwerkzeug
- Möglichst Produkte zur Versiegelung oder Imprägnierung des Estrichs im Nachgang
Hinweis: Schleifmaschinen und Fräsen müssen nicht unbedingt gekauft, sondern können auch im Baumarkt ausgeliehen werden. Wenn größere Flächen, wie beispielsweise eine ganze Wohnung geschliffen werden sollen, lohnt sich auch die Anschaffung einer Schleifmaschine. Möglichst mit angeschlossenem Industriesauger.
Die wichtigsten Schritte beim Aufarbeiten von Estrich
Im Folgenden sollen die Schritte beschrieben werden, die beim Aufarbeiten und Schleifen von Estrich unerlässlich sind:
Abschleifen des Estrichs:
- das Schleifen dient dem Ausgleich des Untergrunds wenn er als Sichtestrich genutzt werden soll, gerade dann, wenn Muster durch Farbbeimengungen hervorgebracht werden sollen
- Beim Schleifen sollte der Griff der Schleifmaschine schräg auf Hüfthöhe gehalten werden.
- Der Schleifdruck erhöht sich, wenn die Maschine vorwärts bewegt wird und dann, wenn der Griff senkrecht eingestellt wird.
- Die empfohlene ESM 406 besitzt ein 12.5 kg schweres Zusatzgewicht für erhöhten Schleifdruck.
- Beginnen sollte man in der Ecke des Raumes, die am weitesten vom Eingang entfernt ist.
- Die Schleifmaschine wird über den Boden hin- und herbewegt, während sich die Heimwerkerin langsam vorarbeitet.
- Der Schleifdruck erhöht sich, wenn die Maschine vorwärts bewegt wird. Und wenn der Griff senkrecht(er) eingestellt wird.

![[Alfred Hofer] © 123RF.com](https://www.miotools.de/media/4c/2b/71/1659082171/estrich_schleifen_klein_409__90.jpg)
Zu beachten: Vom Anschleifen muss das Abschleifen unbedingt unterschieden werden, denn das Anschleifen dient lediglich der Anrauung, damit spätere Kleber für neue Bodenbeläge besser haften.
Saugen:
- nach dem Schliff muss loses Material unbedingt entfernt werden. Denn obwohl der an den Bodenschleifer angeschlossene Industriesauger bereits Schmutz entfernen konnte, ist der Untergrund noch nicht rein.
- Da das Schleifen des Estrichs sehr viel Staub verursachen kann, sollte immer ein Mundschutz getragen werden. Zusätzlich können Fenster geöffnet bleiben.
Ausgleichsmasse oder Spachtel auftragen:
- Ist der Estrich sehr uneben, müssen diese Unregelmäßigkeiten mit Spachtel- oder Nivellierungsmasse ausgeglichen werden.
- Sind auf größeren Flächen ab ca. 30cm Unebenheiten in Form von Absenkungen zu erkennen, ist der Einsatz von Nivellierungsmasse angeraten.
- Handelt es sich um herausgerissene Stücke, also „Löcher“ im Estrich, kann mit Gießharz (Epoxid- oder Acrylatharz) nachgearbeitet werden. Dies wird in die Löcher eingearbeitet.
- Dem sollte eine gründliche Reinigung des Bodens und des Risses vorausgehen.
- Die Art der Spachtelmasse richtet sich nach der Art des Estrichs. Für einen Calciumsuflatestrich eignen sich andere spezifische Massen wie für einen Zementestrich. Dazu sollten die Herstellerangaben für die Spachtel- und Nivellierungsmassen beachtet werden.
Politur des Estrichs:
- Nach dem Auftrag von Nivellierungs- oder Spachtelmasse sollte auf eine vollständige Aushärtung geachtet werden, Angaben dazu macht der Hersteller.
- Erst dann sollte ein weiterer Schleifgang oder die Politur erfolgen.
- Das Polieren und Glattschleifen des Estrichs, z.B. mit den oben erwähnten MENZER Thunderpads ist die Grundlage für einen erfolgreichen Auftrag der Impräginierung bzw. Versiegelung.
Imprägnierung oder Versiegelungen: Maßnahmen zum Schutz des Estrichs
Sichtestrich sollte auf jeden Fall imprägniert oder versiegelt werden, damit er vor äußeren Einflüssen wie Öl, Wasser, Benzin oder Schmutz geschützt werden kann. Zudem sorgen Imprägnierungen und Versiegelungen für Wärme- und Trittschalldämmung. So bleibt er besonders lange erhalten und vor Rissen oder Verfärbungen geschützt und garantiert ein positives Wohnerlebnis. Der Unterschied zwischen Imprägnierung und Versiegelung besteht in ihrer Wirkung auf die Oberfläche. Während Imprägnierungen tief in die Struktur des Estrichs einziehen und ihn so zusätzlich härten, wird bei Versiegelungen eine Schicht über den Estrich gelegt, die ihn vor mechanischen Einflüssen und Verschmutzungen schützt.
Eine Form der Imprägnierung ist z.B. der Auftrag einer Epoxidharzmischung. Sie sollte unter Beachtung der Herstellerangaben auf den vorhandenen Estrich angepasst sein und kann nach der Politur und der Reinigung mithilfe einer Malerrolle gleichmäßig aufgetragen werden. Vor dem Aufragen von Versiegelung oder Imprägnierung sollte dringend auf eine vollständige Aushärtung des Estrichs bzw. von möglicherweise verarbeiteter Spachtelmasse geachtet werden.
Spätere Unterhaltsreinigungen sollten immer auf die zuvor benutzte Versiegelungsvariante abgestimmt werden. Werden all diese Punkte beachtet, bleibt der Sichtestrich auf lange Zeit robust und ein Blickfang im Innenraum.
Zugehörige Produkte
Tipps & Tricks
Rigips schleifen
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau im Bad und Feuchtraum
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau Zubehör – damit das Projekt ein Erfolg wird
Tipps & Tricks
Rigipsplatten verspachteln
Tipps & Tricks
Autolack schleifen
NEUESTE BLOG-ARTIKEL
Tipps & Tricks
Rigips schleifen
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau im Bad und Feuchtraum
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau Zubehör – damit das Projekt ein Erfolg wird
Tipps & Tricks
Rigipsplatten verspachteln
Tipps & Tricks
Autolack schleifen
