Wie erfahrene Heimwerker wissen, braucht es für eine fachgerechte Befestigung hängender Wandelemente und Schränke in Trockenbauwänden spezielle Dübel. So dienen Hohlraumdübel und andere Trockenbaudübel beispielsweise dem sicheren Halt von Wandschränken. Doch wie lassen sich bei Auszug oder bei einer Umgestaltung des Raumes diese Trockenbaudübel wieder entfernen?
In vielen Mietverträgen ist festgeschrieben, dass Mieterinnen bei ihrem Umzug verbaute Dübel wieder beseitigen und den Originalzustand der Wand wiederherstellen müssen. Doch besonders bei der Entfernung der speziellen Hohlraum- und Trockenbaudübeln ist dafür ein gewisses Know How vonnöten. Im Folgenden werden die Eigenschaften und Entfernungsmöglichkeiten von Hohlraum-, regulären Gipskartondübeln sowie Universaldübeln beschrieben.
Besonderheiten und Entfernung von Hohlraumdübeln
Diese speziellen, aus Metall oder Kunststoff gefertigten Dübel zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich in dem Hohlraum, der im Trockenbau entstanden ist, wie ein kleiner Regenschirm aufspannen. Dadurch verkanten sie sich mit der Hinterseite der Trockenbauwand: und können so ein Gewicht von bis zu 50 kg (30 kg bei einfacher Beplankung) halten.
Doch wie kann dieser spezielle Trockenbaudübel, der sich am Gipskarton festklemmt, wieder entfernt werden?
Mit Hammer und Zange
Dies ist eine einfache und unkomplizierte Variante, einen Hohlraumdübel zu entfernen:
- Eine genau passende Schraube wird in das Gewinde des Dübels hineingedreht.
- Wenn sie im hinteren Teil des Dübels fasst, sollte sie noch mindestens 2 cm aus der Wand herausschauen.
- Dann kann mit einem Hammer auf den Schraubenkopf geschlagen werden, bis die Schraube sich nicht mehr weiter hineinschlagen lässt. So spannt sich der Dübel und klappt seinen „Metallschirm“ wieder ein.
- In dieser schlanken Form kann der Hohlraumdübel einfach mit einer Zange heraus gezogen werden.
Die Besonderheiten selbstschneidender Gipskartondübel und wie sie zu entfernen sind
Diese Art von Dübeln sind meist aus Kunststoff gefertigt. In vielen Fällen sind sie selbstschneidend, das heißt sie graben sich mithilfe ihres Außengewindes in die Plattenstruktur ein. In diesen Fällen gibt es zwei Möglichkeiten, die Trockenbaudübel zu entfernen:
a) Schraubendreher oder spezielles Montagewerkzeug
In den meisten Fällen kann ein selbstschneidender Gipskartondübel mithilfe eines regulären Schraubendrehers gegen den Uhrzeigersinn wieder herausgedreht werden. Andernfalls gelingt dies mithilfe eines im Lieferumfang der Dübel enthaltenen Montagewerkzeuges.
b) Zange
Notfalls können selbstschneidende Trockenbaudübel mit einer Zange entfernt werden. Hat die Zange eine flache Spitze, so kann sie problemlos den Dübelkopf fassen und die Schraube entgegen des Uhrzeigersinns wieder heraus drehen.
Die Entfernung von Universaldübeln aus Trockenbau
Doch auch Universaldübel können in Trockenbauwänden verbaut sein und wollen bei Auszug entfernt werden. Die meisten dieser Allzweckdübel sind aus Kunststoff gefertigt. Sie eignen sich vor allem für leichte Gegenstände, die an der Wand befestigt werden sollen, wie zum Beispiel Bilderrahmen. So können sie wieder beseitigt werden
a) Mit der Bohrmaschine ausfräsen
- Ein passender Bohrkopf wird direkt auf dem Dübelkopf aufgesetzt.
- Dann sollte mit minimaler Kraft in das Bohrloch gebohrt werden, bis der Kunststoff vollständig weggefräst ist.
- Übrig bleibt Staub und ein Loch, das mit Spachtelmasse gefüllt werden sollte.
b) Entfernen mithilfe einer Schraube
- Eine passende Schraube hilft bei der Beseitigung des Dübels.
- Sie wird mit dem Akkuschrauber ca. 2cm eingedreht.
- Schließlich kann die Schraube samt Dübel mit einer Zange wieder gezogen werden.
Löcher nach der Entfernung von Trockenbaudübeln wieder verschließen
Schließlich können entstandene Löcher wieder mit Spachtelmasse verschlossen werden.
Dazu sollten zunächst Staub und andere Rückstände aus der Wand gesaugt bzw. entfernt werden. Danach wird das Loch von innen angefeuchtet. Dies kann mithilfe eines Wattestäbchens erledigt werden. Das Loch kann nun mit einer Kartuschen-Pistole und darin enthaltener Silikon- oder Gipsmasse ausgesprüht werden. Am besten eignet sich dafür eine lange Dosiernadel.
Sind doch größere Löcher entstanden, so bietet es sich an, die Spachtelmasse auch von außen aufzutragen und mit Schleifpapier etwas plan zu schleifen, damit sich wieder eine ebenmäßige Wandoberfläche ergibt.
Zugehörige Produkte
- Klett-Schleifscheiben
- Normalkorund
- K40–400
- Ø 150 mm
- Klett-Schleifscheiben
- Normalkorund
- K24–240
- Ø 150 mm
- Klett-Schleifscheiben
- Normalkorund
- K40–400
- Ø 225 mm
Tipps & Tricks
Rigips schleifen
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau im Bad und Feuchtraum
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau Zubehör – damit das Projekt ein Erfolg wird
Tipps & Tricks
Rigipsplatten verspachteln
Tipps & Tricks
Autolack schleifen
NEUESTE BLOG-ARTIKEL
Tipps & Tricks
Rigips schleifen
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau im Bad und Feuchtraum
Wissenswertes & Technisches Knowhow
Trockenbau Zubehör – damit das Projekt ein Erfolg wird
Tipps & Tricks
Rigipsplatten verspachteln
Tipps & Tricks
Autolack schleifen
